Cet article est disponible en : 🇫🇷 Français
Das goldene Herz Lothringens
Eine saarländische Reise zum Mirabellenfest in Metz 2025

Reine de la Mirabelle | Metz et Metz Metropole 2025 Image freepix
Am Ufer der Saar wird mir bewusst, wie das Wasser Grenzen verbindet, statt sie zu trennen. Zwischen Saarland und Lothringen ist diese Grenze kein harter Schnitt, sondern ein fließender Übergang, geprägt von einer gemeinsamen Geschichte, geteilten Traditionen und einer tiefen kulturellen Vertrautheit. Gerade im Spätsommer erwacht diese Verbundenheit besonders lebendig, wenn die Stadt Metz zum Mittelpunkt eines der bedeutendsten Feste Lothringens wird: dem Mirabellenfest, das 2025 vom 22. bis 31. August seine Tore öffnet und jährlich rund 80.000 Besucher anzieht.
Die Mirabelle, eine kleine, goldgelbe Pflaume, gedeiht besonders gut in den kalkreichen Böden und dem milden Klima Lothringens und entfaltet hier ihre charakteristische Süße. Sie ist mehr als nur eine Frucht; sie ist ein Symbol der Region und ein Spiegel der Identität, tief verwoben mit den Menschen, die seit Generationen ihre Bäume pflegen und die Früchte ernten. Wenn im Spätsommer die Mirabellen reifen, beginnt eine Zeit, die von Vorfreude, Gemeinschaft und Festlichkeit geprägt ist.
Ein Höhepunkt des Festes ist die Krönung der Mirabellenkönigin am 22. August 2025 um 20:30 Uhr im Arsenal Jean-Marie Rausch. Diese Zeremonie ist ein tief in der lothringischen Tradition verwurzeltes Ritual. Die junge Frau, die zur Königin gekrönt wird, ist mehr als eine Repräsentantin; sie ist eine Botschafterin des lothringischen Geistes und der Tradition. Ihre Wahl ist ein lebendiges Zeichen des Stolzes und der Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat und ihrer Kultur.
Parallel zur Eröffnung findet vom 22. bis zum 24. August der „Marché des Saveurs et des Arts“ auf der Esplanade statt. Über 80 Stände präsentieren dort eine reiche Auswahl regionaler Produkte, vom Mirabellenbrand über Mirabellenmarmeladen bis hin zu Kunsthandwerk. Dieses Markttreiben ist ein Schmelztiegel der Sinne, wo die Besucher die geschmackliche Vielfalt der Region entdecken und die Handwerkskunst und Kreativität, die in Lothringen blüht, erleben können. Die Vielfalt und Qualität der Auslagen spiegeln das kulinarische Erbe wider und laden zum Eintauchen in die regionale Lebensart ein.
Während das Herz des Festes in Metz schlägt, gibt es auch in der Umgebung weitere Veranstaltungen, die den Besuch zu einem umfassenden kulturellen Erlebnis machen. So findet parallel zum Mirabellenfest, nämlich vom 19. Juni bis 30. August, das internationale Festival “Constellations de Metz” statt. Dieses Festival verwandelt die Stadt in eine Open-Air-Kunstgalerie mit faszinierenden Lichtinstallationen und Videomappings, insbesondere auf der beeindruckenden Kathedrale von Metz. Zudem zieht die “Fête foraine de la Mirabelle” auf der Place de la République die Besucher mit Karussells und Jahrmarkt-Atmosphäre an und läuft sogar noch bis zum 7. September. Für Liebhaber von Trödelmärkten sind die “Puces de Metz” am 23. August eine hervorragende Gelegenheit, nach Antiquitäten und Schätzen zu stöbern.
Ein weiterer unvergleichlicher Höhepunkt erwartet die Gäste am 30. August am Plan d’Eau, dem zentralen See in Metz: der „Grand Soir de la Mirabelle“. Dieser festliche Abend ist geprägt von Musik, Tanz und einem spektakulären Feuerwerk, das den Nachthimmel über der Stadt in ein glühendes Farbenspiel taucht. Dieses Ereignis verbindet Tradition und moderne Festkultur und symbolisiert das kollektive Feiern der Ernte, des Sommers und der Gemeinschaft.
Am 31. August endet das Fest mit der „Parade nautique“ – einer Bootsparade mit dem Motto „20.000 Meilen unter dem Meer“. Zahlreiche Boote und Drachenboote ziehen gemächlich durch die Wasserwege von Metz, geschmückt mit kunstvollen Dekorationen. Diese Parade ist ein eindrucksvoller visueller Abschluss, der die Verbindung von Stadt, Fluss und Festlichkeit inszeniert und Menschen aller Altersgruppen miteinander verbindet.
Als Saarländer ist die Reise nach Metz zum Mirabellenfest für mich mehr als eine kurze Fahrt über die Grenze – es ist eine Pilgerfahrt zu einem lebendigen Stück unserer gemeinsamen regionalen Kultur. Die Stadt selbst, mit ihren historischen Fassaden, den gepflasterten Gassen und dem Fluss Mosel, empfängt mich mit einer Atmosphäre, die zugleich vertraut und faszinierend fremd ist. Das Fest schafft es, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen, zwischen handwerklicher Tradition und lebendiger Festkultur, zwischen regionaler Identität und Offenheit für Besucher.
Die kulinarischen Genüsse des Mirabellenfestes sind untrennbar mit der Frucht verbunden. Die Mirabellentarte ist eine klassische Spezialität: Ein knuspriger Mürbeteigboden, bedeckt mit halbierten Mirabellen, die beim Backen karamellisieren und ihren Saft entfalten. Dazu ein Klecks Crème fraîche, der die Säure ausgleicht und das Geschmackserlebnis vollendet. Die Wettbewerbe um die beste Tarte oder die kreativsten Mirabellenrezepte sind Ausdruck der Leidenschaft und Kreativität der Region.
Nicht weniger bedeutend ist der Mirabellenbrand, von manchen liebevoll „Eau de vie“, das „Wasser des Lebens“, genannt. In kleinen Gläsern serviert, trägt er die geballte Essenz der Früchte in sich – klar, intensiv, mit einem Feuer, das die Seele wärmt. Für viele ist ein Schluck davon mehr als ein Getränk: Es ist ein Moment der Besinnung, ein Stück Heimat im Glas.

Ein Besuch in Metz während des Mirabellenfestes ist dank der hervorragenden Infrastruktur der Stadt unkompliziert. Zahlreiche Tiefgaragen bieten reichlich Parkmöglichkeiten, sodass man das Auto bequem abstellen kann, um die Innenstadt und die Festivitäten zu Fuß zu erkunden. Das Mirabellenfest zeigt deutlich, wie Kultur und Natur, Geschichte und Gegenwart in Lothringen ineinandergreifen. Die Menschen hier verstehen sich als Hüter eines Erbes, das nicht in Stein gemeißelt, sondern lebendig ist – in Gesprächen, Liedern, Rezepten und Festen. Als Saarländer, der diese Nähe erlebt, fühle ich mich willkommen und verbunden. Die Festtage in Metz sind ein lebendiges Zeugnis dafür, dass Grenzen vor allem in den Köpfen existieren, nicht in den Herzen. Wer also vom Saarland aus die knappe Fahrstunde nach Metz unternimmt, findet nicht nur ein Fest vor, sondern eine gelebte Einladung, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die Tradition und Moderne, Genuss und Feier verbindet. Das Mirabellenfest 2025 ist ein Ereignis, das zeigt, wie die kleinen goldenen Früchte Großes verbinden können – Menschen, Regionen und Geschichten. Wer den Duft der Mirabelle einmal in Metz erlebt hat, weiß, dass der Weg zum Herzen des Nachbarn ein Duftweg ist, der von Gold und Wärme geprägt ist.
Touristische Informationen zum Mirabellenfest in Metz
Anreise
Metz ist gut mit verschiedenen Verkehrsmitteln erreichbar:
- Mit dem Auto: Metz liegt an der Autobahn A31, die von Luxemburg nach Nancy führt. Die Stadt ist auch über die A4 von Paris aus erreichbar.
- Mit dem Zug: Metz verfügt über den Bahnhof Gare de Metz-Ville, der von vielen französischen und internationalen Städten angefahren wird. Er liegt nur 5 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Weitere Infos
- Mit dem Flugzeug: Der Flughafen Metz-Nancy-Lothringen (ETZ) liegt etwa 25 Kilometer südlich von Metz. Von dort sind Taxi oder Mietwagen für die Weiterfahrt verfügbar.
Parkplätze
In Metz gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten, sowohl in der Innenstadt als auch in den umliegenden Vierteln. Wichtige Parkhäuser sind:
- Parkhaus Saint-Jacques: Zentral gelegen, nahe der Fußgängerzone.
- Parkhaus Belle-Isle: In Bahnhofsnähe und nahe dem Stadtzentrum.
- Parkhaus Place de la République: Zentrales Parkhaus nahe vieler Sehenswürdigkeiten.
Frühzeitiges Ankommen wird empfohlen, da während des Mirabellenfestes mit hohem Besucheraufkommen zu rechnen ist.
Offizielle Informationen der Stadt Metz / Veranstalter
Aktuelle Details und das vollständige Programm finden Sie auf der offiziellen Webseite des Tourismusbüros:
Agence Inspire Metz – Office de Tourisme
Hier finden Sie Informationen zu Veranstaltungen, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und weiteren touristischen Angeboten in Metz.
Das Mirabellenfest ist ein sommerliches Highlight mit zahlreichen Aktivitäten und kulinarischen Genüssen rund um die Mirabelle. Genießen Sie die festliche Stimmung und entdecken Sie Metz!
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!
Bei La Dernière Cartouche dürfen Sie leidenschaftlich diskutieren – aber bitte mit Stil. Keine Beleidigungen, kein Off-Topic, kein Spam. Persönliche Angriffe gegen Autor:innen führen zum Ausschluss.
🇫🇷 Règles de commentaire :
Sur La Dernière Cartouche, vous pouvez débattre avec passion – mais toujours avec style. Pas d’insultes, pas de hors-sujet, pas de spam. Les attaques personnelles mènent à l’exclusion.