Cet article est disponible en : 🇫🇷 Français

“Ich bin HANS und überwache die QUALITÄT der DEUTSCHEN SEITE”

Weil wir in einer Welt leben, die sich selbst zu überholen droht.
Weil Worte verflachen, wenn sie nur noch Schlagzeilen sind.
Weil Bilder blitzen und verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen.
Weil wir vergessen, wie man zuhört, wie man zweifelt, wie man wirklich versteht.

La Dernière Cartouche ist nicht nur ein Magazin – es ist ein Statement.
Ein Statement gegen die Erosion des Gedankens, gegen die Hektik der Timeline, gegen das digitale Rauschen, das täglich in unsere Köpfe rauscht.

Wir brauchen La Dernière Cartouche,
weil es einen Raum schafft, in dem Texte noch Tiefe haben dürfen,
in dem Reflexion mehr wert ist als Reichweite,
in dem Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Philosophie nicht auf Klickzahlen reduziert werden.

Wir brauchen es,
weil es den Mut hat, unbequem zu sein.
Weil es Fragen stellt, die nicht nach Likes fragen.
Weil es Stimmen zu Wort kommen lässt, die nicht laut, aber wichtig sind.

La Dernière Cartouche ist das letzte Magazin, das schießt –
nicht mit Waffen, sondern mit Gedanken.
Nicht, um zu zerstören, sondern um zu öffnen.

Und genau deshalb brauchen wir es.

Deutsch
Wähle deine Sprache
Choisissez votre langue
Oder warte einen Moment…
Français

La Dernière Cartouche – Das Magazin für scharfe Gedanken

La Dernière Cartouche – die letzte Patrone, das letzte Wort

Es gibt einen Moment, in dem kein Blatt Papier mehr dazwischenpasst – zwischen Lüge und Wahrheit, zwischen Feigheit und Aufrichtigkeit, zwischen Mitläufer und Aufklärer.

La Dernière Cartouche ist keine Zeitung. Es ist der letzte Schuss, bevor das Schweigen siegt. Ein Blatt, das nicht gefallen will – sondern fällt, um zu treffen.

Wir schreiben nicht, um zu gefallen. Wir schreiben, weil andere längst verstummt sind. Weil Wahrheit unbequem ist. Weil Haltung keine Meinung braucht – sondern Rückgrat.

Wir sind keine Partei. Keine Plattform. Kein Programm. Wir sind Feder und Patrone, Stachel und Stimme. Gedruckter Widerstand.

Willkommen in der Dunkelkammer. Lies – oder bleib gehorsam.

La Dernière Cartouche – Das Magazin für letzte Gedanken
Wie La Dernière Cartouche entstand

NEUESTER BEITRAG

Die Intellektuellen sind müde – Wo ist die kritische Elite geblieben?

5. Juni 2025/von Etienne Valbreton

Leserbrief zum Essay von Étienne Valbreton: „Die zweite Präsidentschaft Trumps – ein Endspiel der Demokratie?“

5. Juni 2025/von Lesermeinung

Zaho de Sagazan – La symphonie des éclairs

4. Juni 2025/von Albertine C. Berger

Von Bibeln, Revolten und Vernunft – Das Erwachen Europas TEIL 1

1. Juni 2025/von Etienne Valbreton

Les Copains d’abord – Erinnerungen an Pierre Séguy und sein Chanson de Paris

31. Mai 2025/von Louis de la SARRE

Revolution: Spiegel, Mythos, Mensch -Von der Bastille bis zum Maidan: Lektionen der Geschichte

31. Mai 2025/von Etienne Valbreton
Dieter Hallervorden (Karrikatur)

Der tote Ernst – Warum der Humor verdächtig wurde

28. Mai 2025/von Pierre Marchand
Trockenheit 2025 Dürre

Wasserkrise 2025 – Europas blindes Auge für die Dürre

21. Mai 2025/von Pierre Marchand

Antimilitarismus heute – Vom Tabu zum Treueeid?

20. Mai 2025/von Clemence Moreau

FRANCE GALL – die stille Marianne

18. Mai 2025/von Solène M’Bali
EUROVISION SIEGER

Von Chansons zu Chiffren – Der ESC als Ritual der Gesinnung

18. Mai 2025/von Anna Becker

Zwischen Reich und Republik – Das Moselfränkische als vergessene Brückensprache Europas

17. Mai 2025/von Albertine C. Berger
Geheischnis

Geheischnis – Ein Wort, das bleibt

10. Mai 2025/von Louis de la SARRE
Sarre Gouurmet avec savoir-vivre

🥄Savoir-vivre an der Grubenkante

10. Mai 2025/von Louis de la SARRE
„Jeune fille à la rose, près de la fenêtre“

Mignonne – Die Geschichte eines unübersetzbaren Wortes

9. Mai 2025/von Louis de la SARRE

Was für ein Papst wird Leo XIV.?

8. Mai 2025/von Clemence Moreau
DONALD TRUMP NERO

Am Rand des Imperiums

8. Mai 2025/von Etienne Valbreton
Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park in Berlin

Gedenken ohne Geschichte – Wie der 8. Mai zur Waffe wurde

7. Mai 2025/von Sir Alaric Penrose
Monument francaise Allemande Denkmal

Frankreich hat ein Lieblingsdenkmal. Und die Deutschen?

6. Mai 2025/von Etienne Valbreton

„Die Patrone zündet nicht – weil sie aus Kalkül gegossen wurde“

6. Mai 2025/von Louis de la SARRE

“Der Westen im Niedergang“ Emmanuel Todd

5. Mai 2025/von Louis de la SARRE

Der Mensch im Rückspiegel Über das Ende der natürlichen Intelligenz im Zeitalter des Künstlichen

5. Mai 2025/von Etienne Valbreton
Miiterand Rue de Sarrelouis

Wenn selbst Adenauer nicht heilig war

5. Mai 2025/von Louis de la SARRE
AFD

Der Aufstieg der AfD und die politische Krise in Deutschland

4. Mai 2025/von Alain Rakotomalala
THE WORLD AFTER GAZA

Darüber müssen Bibliotheken geschrieben werden

4. Mai 2025/von Christof Sperl
Mehr laden