Loading

Cet article est disponible en : 🇫🇷 Français

Papier zwischen Wänden –

Vom stillen Rückzug der Republik

Etienne Valbreton

✍️ Etienne Valbreton

📖 Über den Autor lesen
📰 Medium: La Dernière Cartouche

Hinweis des Herausgebers

In einer Zeit, in der die Lautstärke über die Tiefe siegt und selbst Stille zur Verdächtigen wird, richten wir den Blick auf einen Ort, der einst Tempel der Konzentration war: den Lesesaal.
Étienne Valbreton nimmt uns mit in eine Welt, in der Räume nicht nur Kulisse, sondern Haltung waren – und erinnert uns daran, dass Denken nicht im Lärm gedeiht, sondern in der Fähigkeit, auszuhalten, was nicht sofort antwortet: die Stille.

Es beginnt mit einem Geräusch, das fehlt. Dem Blättern. Dem leisen Husten in einer Ecke. Der Körperhaltung eines Lesenden, halb versunken, halb wach – in einem Licht, das weder fordert noch blendet.
In den Lesesälen der alten Bibliotheken – jenen aus Stein, aus Eiche, aus Staub – war diese Stille kein Mangel. Sie war Form. Sie war Republik.

Heute gleicht der Gang durch viele öffentliche Bibliotheken einem Parcours durch eine Erlebniswelt. Flexible Möbel, offene Gruppenräume, Cafézonen mit WLAN und Kinderbereich. Der Lesesaal – dieser ehemals sakrale Raum der Versenkung – wird aufgelöst in Zonen, in Module, in bunte Inseln der Aufmerksamkeit. Die Bücher stehen nicht mehr im Zentrum, sie flankieren – wie nostalgische Kulissen einer Vergangenheit, die uns zu viel Geduld abverlangte.

Doch was sich in der Architektur dieser Räume zeigt, ist mehr als ein Designtrend. Es ist Ausdruck eines tiefer liegenden kulturellen Wandels. Raum wird nicht mehr als Träger von Bedeutung gedacht, sondern als Fläche der Nutzung. Der Gedanke, dass ein Ort auch eine Haltung formt, gilt als überholt – dabei war es gerade die strukturelle Strenge alter Lesesäle, die das Denken in Bahnen lenkte. Nicht durch Zwang, sondern durch Stille. Durch Aufmerksamkeit, die nicht eingefordert, sondern ermöglicht wurde.

Man hat vergessen, dass Demokratie auch Raum braucht. Nicht nur Meinungsfreiheit, sondern das Recht auf Konzentration. Dass Denken oft in der Stille beginnt – nicht im Austausch, sondern im Aushalten.

Es ist nicht der Verlust von Bildung, den wir beklagen sollten. Es ist der Verlust der Bedingungen, unter denen Bildung geschehen kann. Der verschwundene Lesesaal ist ein Symptom: der Rückbau jener architektonischen Demut, die das Denken ernst nahm. Heute soll alles funktionieren – aber nichts darf stillstehen. Schon gar nicht der Mensch.

Die Republik hat ihre Stimme nicht verloren.
Sie hat nur verlernt, zu schweigen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Filter, Feeds, Faktenmacht – Wie Öffentlichkeit zur Strukturfrage wurde“

In der heutigen digitalen Ära ist die Macht der Medien zu einem zentralen Thema geworden, das sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Die Konzentration der Medien in den Händen weniger großer Konzerne wirft Fragen über Kontrolle, Verantwortung und die Zukunft des freien Diskurses auf. Diese Entwicklungen prägen nicht nur die Qualität der Information, sondern die gesellschaftliche Struktur selbst.
HIJAB© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS
,

Der widersprüchliche Schutzschirm: Wenn westliche Linke den Islam verteidigen

Ein wesentlicher psychologischer und soziologischer Mechanismus, der diese Konvergenz speist, ist die Feindbildverschiebung. Im postkolonialen und kritischen Diskurs des Westens hat sich der „weiße Mann“ – oft synonym für westliche Dominanz, Kolonialismus, Patriarchat und Kapitalismus – als das ultimative Feindbild etabliert.
dann sollen Sie doch Kuchen essen© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS
, ,

Marie Antoinette -Sollen sie doch Twitter essen

Sie hat es nie gesagt. Aber alle glauben es. „Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Brioche essen.“ Ein Satz wie ein moralischer Genickschuss – ikonisch, verächtlich, endgültig. Er gehört zu den berühmtesten Zitaten Europas. Und zu den falschesten.