Loading

Der letzte Satz darf nicht gefallen

Über das stille Sterben des Feuilletons

Das Feuilleton war einmal ein Ort des Spiels. Der Ironie, der Doppelbödigkeit, der Ahnung. Heute ist es ein Erziehungsinstrument. Aus der Kunst der Andeutung ist der Aktivismus der Haltung geworden. Wer sich dem entzieht, wird aussortiert – nicht durch Zensur, sondern durch Schweigen. Das Verbot beginnt nicht mit dem Stempel, sondern mit dem Weglassen. „Verbotenes Feuilleton“ ist unsere Antwort darauf.

Clemence Moreau

✍️ Clemence Moreau

📖 Über den Autor lesen
📰 Medium: La Dernière Cartouche

Es ist nicht der Staat, der verbietet. Es ist der Markt, die Redaktion, die Empörung. Es ist das Mienenspiel der Kollegen, die Stille nach dem Satz, das milde Lächeln der Überlegenheit. Wer heute in Zeitungen liest, findet oft keine Texte mehr, sondern Absicherung. Keine Handschrift, sondern Haltung. Keine These, sondern Therapievorschlag.

Das klassische Feuilleton war immer Ort des Experiments, der Zuspitzung, der Grenzsprengung. Ein Aphorismus durfte neben einer Polemik stehen, ein Gedicht neben einem Angriff auf die Gegenwart. Heute: alles glatt. Alles safe. Alles „im Ton der Zeit“.

Ironie ist gefährlich geworden. Denn Ironie braucht Vertrauen – dass der Leser versteht, dass man nicht sagt, was man meint. In Zeiten digitaler Denunziation ist das zu riskant. Und so verödet das Gelände, auf dem einst die Sprachgewalt tobte.

Feuilleton als Feigenblatt

Die großen Häuser halten sich das Feuilleton wie eine alte Katze: zum Vorzeigen. Sie darf noch schnurren, aber beißen darf sie nicht mehr. Literarische Debatten? Zu gefährlich. Philosophische Querschläger? Zu unverständlich. Stattdessen: Serienkritiken, Interviewstrecken, Genderpreisverleihungen.

Wer es wagt, einen Satz zu schreiben, der „falsch gelesen werden könnte“, wird nicht diskutiert – sondern entsorgt. Die Angst vor dem Missverständnis ersetzt die Lust am Mehrdeutigen.

Warum wir das Verbotene brauchen

Das Verbotene Feuilleton will zurück, was verloren ging: Das Recht, falsch verstanden zu werden. Das Spiel mit dem Abgrund.
Den Satz, der nichts will – außer gedacht zu werden. Wir schreiben hier nicht, was man darf.
Wir schreiben, was man denkt, wenn niemand mitliest. Oder wenn alle mitlesen – aber keiner bekennt.

© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS

Les Copains d’abord – Erinnerungen an Pierre Séguy und sein Chanson de Paris

Es begann immer mit einem Lied, einem ganz bestimmten: dem sanft schwingenden, fast schelmischen „Les copains d’abord“, Sobald die ersten Takte erklangen, trat der Alltag in den Hintergrund. Das Saarland, dieses kleine Grenzland zwischen Deutschland und Frankreich, öffnete sich für eine Stunde hin zum Herzen von Paris.
© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS
Dieter Hallervorden (Karrikatur)© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS

Der tote Ernst – Warum der Humor verdächtig wurde

In einer Zeit, in der politische Korrektheit und gesellschaftliche Sensibilitäten zunehmend über den Alltag bestimmen, hat Humor – der jahrhundertelang als rebellische Waffe gegen die Mächtigen galt – eine seltsame Wendung genommen.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert