Cet article est disponible en : 🇫🇷 Français

“Ich bin HANS und überwache die QUALITÄT der DEUTSCHEN SEITE”

La Dernière Cartouche – Das Magazin für letzte Gedanken

Weil wir in einer Welt leben, die sich selbst zu überholen droht.
Weil Worte verflachen, wenn sie nur noch Schlagzeilen sind.
Weil Bilder blitzen und verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen.
Weil wir vergessen, wie man zuhört, wie man zweifelt, wie man wirklich versteht.

La Dernière Cartouche ist nicht nur ein Magazin – es ist ein Statement.
Ein Statement gegen die Erosion des Gedankens, gegen die Hektik der Timeline, gegen das digitale Rauschen, das täglich in unsere Köpfe rauscht.

Wir brauchen La Dernière Cartouche,
weil es einen Raum schafft, in dem Texte noch Tiefe haben dürfen,
in dem Reflexion mehr wert ist als Reichweite,
in dem Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Philosophie nicht auf Klickzahlen reduziert werden.

Wir brauchen es,
weil es den Mut hat, unbequem zu sein.
Weil es Fragen stellt, die nicht nach Likes fragen.
Weil es Stimmen zu Wort kommen lässt, die nicht laut, aber wichtig sind.

La Dernière Cartouche ist das letzte Magazin, das schießt –
nicht mit Waffen, sondern mit Gedanken.
Nicht, um zu zerstören, sondern um zu öffnen.

Und genau deshalb brauchen wir es.

Deutsch
Wähle deine Sprache
Choisissez votre langue
Oder warte einen Moment…
Français

La Dernière Cartouche – Das Magazin für scharfe Gedanken

La Dernière Cartouche – die letzte Patrone, das letzte Wort

Es gibt einen Moment, in dem kein Blatt Papier mehr dazwischenpasst – zwischen Lüge und Wahrheit, zwischen Feigheit und Aufrichtigkeit, zwischen Mitläufer und Aufklärer.

La Dernière Cartouche ist keine Zeitung. Es ist der letzte Schuss, bevor das Schweigen siegt. Ein Blatt, das nicht gefallen will – sondern fällt, um zu treffen.

Wir schreiben nicht, um zu gefallen. Wir schreiben, weil andere längst verstummt sind. Weil Wahrheit unbequem ist. Weil Haltung keine Meinung braucht – sondern Rückgrat.

Wir sind keine Partei. Keine Plattform. Kein Programm. Wir sind Feder und Patrone, Stachel und Stimme. Gedruckter Widerstand.

Willkommen in der Dunkelkammer. Lies – oder bleib gehorsam.

Artikel in deutscher Sprache
KIESINGER DE GAULLE UND BRANDT

Brücken über Gräber – Frankreich und Deutschland auf dem Weg zur Freundschaft

1. Mai 2025/von Louis de la SARRE

Wenn Intelligenz künstlich wird, wird Sprache überflüssig

1. Mai 2025/von Clemence Moreau

EUROPA – Wenn ein Kontinent zu sich selbst spricht

30. April 2025/von Louis de la SARRE
KARRENBAUER-ALTMEYER MAAS HONECKER

Lieber ahnungslos als saarländisch?

29. April 2025/von Louis de la SARRE

Sprechverbot – Innenansichten

29. April 2025/von Anna Becker
Wadephul und den beiden als "Schattenflüstererm"

Der Schatten des Unbedachten – Wadephul, Taurus und die Kunst, Feinde zu machen

29. April 2025/von Sir Alaric Penrose
Elsaß Lothringen Saarland

Vergessene Achse: Elsass, Lothringen, Saarland

28. April 2025/von Louis de la SARRE
SPIEGEL KULTUR Interview mit dem ABBA Sänger BJÖRN ULAEUS

Lesen verweigert – Ein kleiner Nachruf auf den SPIEGEL

28. April 2025/von Louis de la SARRE

Ein Gott, der schreibt – Jean d’Ormesson und das Erbe des eleganten Denkens

23. April 2025/von Alain Rakotomalala

Ein Raum aus Glas – Nabokovs stillster Roman

22. April 2025/von Louis de la SARRE

CAMUS- Verhindern, dass die Welt sich auflöst

21. April 2025/von Etienne Valbreton

Rede an die Könige der Welt – Ein Manifest von unten

18. April 2025/von Louis de la SARRE
Marie Mancini und König Ludwig XIV. im Jardin du Luxembourg – Abschiedsszene voller Emotion und stillem Protest

Marie Mancini – Haltung statt Hof

18. April 2025/von Solene Mbali

Wie ich durch das Spanische zum Kolonialisten und Antisemiten wurde

15. April 2025/von Christof Sperl

Philosophie und Politik – Zwischen Erkenntnis und Entscheidung

15. April 2025/von Etienne Valbreton
Georgisches Parlament

🧭 Zündschnüre Europas – Alarics Lagebild im Frühling 2025

15. April 2025/von Sir Alaric Penrose
VIKTOR PELEVIN

Viktor Pelevin Die Dialektik der Übergangsperiode

10. April 2025/von Louis de la SARRE
Saarland auf der Suche nach einem neuen Slogan – wir mischen uns ein

Saarland auf der Suche nach einem neuen Slogan – wir mischen uns ein

9. April 2025/von Louis de la SARRE
Das schmale Handtuch in Saarbrücken

„Gleichgültigkeit als Kulturpolitik – Das Saarland verliert seine Geschichte“

8. April 2025/von Pierre Marchand

Wie Louis XIV. den Grundstein für unsere Mode von heute legte

7. April 2025/von Sir Alaric Penrose

Was bleibt vom Humanismus?

7. April 2025/von Etienne Valbreton
NON AU SERVICE MILITAIRE OBLIGATOIRE

Der Krieg in den Köpfen – Eine Anatomie des Zerfalls

4. April 2025/von Pierre Marchand
Die Frau am Fenster Zeitalter der Sichtbarkeit

Frei, aber nicht bei sich – Vom Verschwinden des Subjekts im Zeitalter der Sichtbarkeit

4. April 2025/von Clemence Moreau
AmFenster

Weshalb wir nie zu alt sind für den Anfang

3. April 2025/von Anna Becker
Un pied en prison

Der Fall Le Pen – Justiz oder Justierung?

2. April 2025/von Pierre Marchand
Mehr laden
© 2025 La Dernière Cartouche – Tous droits réservés.
+++ Wir sind nicht die Sprachrohre der Mächtigen. +++ Wir folgen keinen Redaktionslinien, die uns sagen, was wir denken sollen. +++ Wir passen unsere Sprache nicht Algorithmen an. +++ Wir schreiben nicht für Märkte. +++ Wir schreiben nicht für Maschinen. +++ Wir glauben an das verletzliche Sprechen. +++ Wir glauben an das Recht zu zweifeln. +++ Wir widerstehen der Flachheit der verwalteten Information. +++ Ein ehrlicher Satz wiegt schwerer als tausend perfekte. +++ Wer Sprache liebt, sucht keine Sicherheit, sondern Wahrheit. +++ La Dernière Cartouche: Schreiben gegen das Vergessen. +++