UNO-Verwaltung und der Reflex des Westens

Warum Verhandlungen kein Verrat sind

Pierre Marchand Siegel

✍️ Pierre Marchand

📖 Über den Autor lesen

Pierre Marchand schreibt für La Dernière Cartouche über imperiale Linien, tektonische Verschiebungen und die wahren Bewegungen hinter den Flaggen. Er ist kein Kommentator, sondern Chronist – nicht von Ereignissen, sondern von Zusammenhängen. Geprägt von der Schule Scholl-Latours, denkt er kontinental, schreibt verdichtet und urteilt nie schneller, als er recherchiert. Marchand war lange als Auslandskorrespondent in Algerien, Jugoslawien, der Sahelzone und zuletzt in der Osttürkei unterwegs. Er glaubt nicht an Verschwörungen – aber an Interessen. Und an das Gedächtnis der Geographie.

📂 Rubrik: Politik & Geschichte
🗓️ Veröffentlichung: 28. März 2025
📰 Medium: La Dernière Cartouche

„Man verhandelt nicht mit Freunden. Man verhandelt mit Feinden.“

Man sollte sich nichts vormachen. Die Geschichte Europas, ja der Welt, ist keine Abfolge von Gerechtigkeiten, sondern von Machtverschiebungen – begleitet von diplomatischen Notbehelfen, Übergangsverwaltungen und trügerischen Vereinbarungen.

Der Westen ist empört. Wladimir Putin schlägt vor, die von Russland kontrollierten Gebiete in der Ukraine einer UNO-Verwaltung zu übergeben – als Übergangsmodell. Man spricht von Zynismus, Täuschung, Propaganda. Doch in der Realität der Machtpolitik ist dieser Vorschlag alles andere als außergewöhnlich. Er ist fast banal.

Wenn zwei Seiten sich in einem Krieg gegenseitig zermürbt haben, ohne Aussicht auf vollständigen Sieg, übernimmt oft eine dritte Kraft das Feld. In Beirut standen die Soldaten des Völkerbunds neben den Milizen der Amal. In Kambodscha verwaltete die UNO ein zerschlagenes Land, das nie mehr zu sich kam. In Bosnien wurde ein ethnisch fragmentiertes Gebilde durch internationale Präsenz zusammengehalten – ein Konstrukt, das nur mit ständiger Beatmung von außen überlebensfähig blieb.

Putins Vorschlag – wie auch immer man ihn moralisch bewerten mag – ist nichts anderes als die Fortschreibung dieser geopolitischen Praxis. Diejenigen, die heute empört aufschreien, täten gut daran, ihre eigenen Geschichtsbücher zu konsultieren – oder besser: sich einmal in jene Gegenden zu begeben, wo die Welt nicht von der „regelbasierten Ordnung“ regiert wird, sondern von Waffen, Deals und Zwischenlösungen.

Auch der Westen hat Gebiete militärisch besetzt, kontrolliert, unter fremde Verwaltung gestellt – im Namen der Stabilität, der Demokratie oder schlicht des Rohstoffs. Das Saargebiet, Namibia, Kosovo, Osttimor – sie alle waren Phasenräume nach Konflikten, kein ewiger Frieden, aber ein Arrangement, das vorläufig funktionierte.

Historische UNO-Verwaltungen

  • Saargebiet (1920–1935): Völkerbund-Verwaltung, Abstimmung nach 15 Jahren.
  • Kosovo (ab 1999): UNMIK-Verwaltung unter NATO-Schutz.
  • Osttimor (1999–2002): UNO-Übergangsverwaltung nach indonesischer Besetzung.
  • Bosnien-Herzegowina (ab 1995): Internationale Aufsicht nach Dayton.
  • Namibia (1978–1990): UN-Mandat bis zur Unabhängigkeit.
  • Zypern (seit 1974): UNO-Pufferzone nach Teilung der Insel.

Man kann die Rückgabe der annektierten Gebiete fordern. Man kann auf vollständige Wiederherstellung pochen. Aber man sollte dabei nicht vergessen: Die Sprache der Macht ist nicht identisch mit der Sprache der Empörung.

In westlichen Hauptstädten wird gesagt: „Die Ukraine muss gewinnen – Verhandlungen sind ausgeschlossen.“ Das ist kein Realismus, das ist eine Liturgie. Und wie bei allen Dogmen gilt: Wer sich weigert, über Alternativen zu sprechen, hat die Kontrolle über die Realität bereits verloren.

Man verhandelt nicht mit Freunden, man verhandelt mit Feinden. Und wenn die UNO – bei aller Schwäche – noch immer ein Forum dafür ist, dann sollte man dieses Fenster nutzen, bevor es sich schließt. Denn der nächste Winter wird nicht nur auf dem Schlachtfeld entschieden – sondern in den Depots der Diplomatie.

Doch vielleicht will man diesen Frieden gar nicht mehr. Denn parallel zur militärischen Eskalation vollzieht sich eine ökonomische. In Berlin, Brüssel und Paris wird längst über neue Produktionsketten, Investitionsprogramme und „wehrhafte Industriepolitik“ gesprochen. Rüstung als Konjunktur.

Wer die Deindustrialisierung aufhalten will, braucht einen Ersatzmotor. Doch noch nie hat eine Gesellschaft, die sich wirtschaftlich auf Rüstung stützte, langfristig Stabilität gewonnen. Was als Schutzmaßnahme beginnt, endet oft als Abhängigkeit. Und diese Abhängigkeit braucht irgendwann den Krieg – nicht als Notwendigkeit, sondern als Geschäftsmodell. Dann ist nicht der Frieden das Ziel – sondern der Ausnahmezustand die neue Normalität.

Pierre Marchand
Politischer Redakteur bei La Dernière Cartouche
Rubriken: Cartouches Perdues, (Die verlorene Patone)  & Politik

WEITERE ARTIKEL IN DIESEM THEMENBEREICH:

Wadephul und den beiden als "Schattenflüstererm"© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS

Der Schatten des Unbedachten – Wadephul, Taurus und die Kunst, Feinde zu machen

Die Worte waren nicht für die Öffentlichkeit bestimmt – und doch zeichnen sie ein deutliches Bild.
SPIEGEL KULTUR Interview mit dem ABBA Sänger BJÖRN ULAEUS© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS

Lesen verweigert – Ein kleiner Nachruf auf den SPIEGEL

Es gab eine Zeit, da war der SPIEGEL mehr als ein Magazin. Es waren viele Hefte, randvoll mit Berichten, die mehr waren als Nachrichten: Sie waren Fenster in eine Wirklichkeit, die anders war als das, was Schule und Fernsehen zu erzählen wagten.
Georgisches Parlament© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS

🧭 Zündschnüre Europas – Alarics Lagebild im Frühling 2025

In einer Zeit, in der die geopolitische Landkarte Europas zunehmend von Unsicherheiten und Spannungen durchzogen wird, zeichnet Sir Alaric Penrose ein präzises Lagebild. Der Frühling 2025 bringt keine plötzlichen Erschütterungen, keine lauten Paukenschläge, aber er legt Risse offen, die tief in die Fundamente des europäischen Selbstverständnisses eingreifen.
NON AU SERVICE MILITAIRE OBLIGATOIRE© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS

Der Krieg in den Köpfen – Eine Anatomie des Zerfalls

Kriegstauglich statt kritisch – wie wir den Frieden verlieren, bevor der Krieg beginnt.
FReankrech auf KriegskursIllustration retravaillée à l’aide d’une IA (DALL·E), réalisée pour La Dernière Cartouche. Tous droits réservés.

Frankreich im Kriegsmodus

Wenn eine Regierung beginnt, Überlebensbroschüren für den Kriegsfall zu verteilen, dann ist es Zeit, genau hinzusehen. r daraus, wer der Feind sein soll: Russland.