Loading

Cet article est disponible en : 🇫🇷 Français

Clemence Moreau

✍️ Clemence Moreau

📖 Über den Autor lesen
📰 Medium: La Dernière Cartouche

Frei, aber nicht bei sich

Vom Verschwinden des Subjekts im Zeitalter der Sichtbarkeit

Zusammenfassung

In diesem Essay analysiert Clémence Moreau den stillen Wandel unserer Gesellschaft von einer disziplinierenden Ordnung hin zu einer Kultur der freiwilligen Selbstentfremdung. Inspiriert von Michel Foucault zeigt sie, wie äußere Kontrolle durch innere Überzeugung ersetzt wird: Nicht mehr Regeln, sondern Anpassung an Sichtbarkeit und Anerkennung prägen das Selbst. Die Freiheit wird zur Pflicht, sich sichtbar, anpassungsfähig und verfügbar zu machen – und das Subjekt verschwindet hinter der Maske seiner öffentlichen Selbstdarstellung.
Eine kritische Reflexion über Macht, Identität und den Verlust innerer Autonomie im Zeitalter des permanenten Zeigens.

In einer Welt ständiger Sichtbarkeit erkundet dieser Essay das stille Verschwinden des Subjekts – zwischen Freiheit, Entfremdung und dem Verlust innerer Tiefe. Die Entfremdung der Moderne zeigt sich nicht als plötzlicher Bruch, sondern als schleichende Auflösung der inneren Verankerung des Subjekts.

Ein Essay von Clémence Moreau
Die Symptome unserer Zeit erkennt man nicht unbedingt an dem, was lautstark verhandelt wird, sondern an dem, was unmerklich verschwindet. Das Gefühl, bei sich zu sein, gehört zu diesen verschwundenen Dingen. Nicht aus Verbot, nicht aus Mangel, sondern aus einem Übermaß: an Bewegung, an Optionen, an Profilen, an Reizen. Inmitten einer Welt, die scheinbar alles möglich macht, ist das Subjekt in sich selbst unauffindbar geworden. Wir sind sichtbar wie nie – auf allen Kanälen, zu jeder Zeit, in jeder Rolle – und doch seltsam abwesend in unserem eigenen inneren Zustand.

Was früher als äußere Bedrohung erschien – Zensur, Kontrolle, Repression – hat heute eine neue Form angenommen: Freiheit, die sich als subtile Anforderung maskiert. Der Mensch ist nicht mehr geknechtet, sondern eingeladen, sich zu zeigen, zu gestalten, zu performen. Und er tut es, Tag für Tag, mit einer Mischung aus Gewohnheit, Erwartung und Müdigkeit. Die alte Frage „Wer bist du?“ ist ersetzt worden durch das unausgesprochene Gebot: „Zeig uns, wie du sein willst.“

Doch die Frage bleibt. Und mit ihr das Unbehagen.

Entfremdung ist kein Modebegriff. Sie hat eine Genealogie, eine Geschichte aus Rückzug, Widerspruch und Revolte. Bei Karl Marx ist sie vor allem ökonomisch konzipiert: Der Arbeiter, der sein Produkt nicht besitzt, verliert nicht nur seinen Lohn, sondern auch sich selbst. Arbeit, die einst als Ausdruck schöpferischer Selbstverwirklichung galt, wird zur Mechanik, zur fremden Macht. Der Mensch, entfremdet von seinem Tun, verlernt das Sein. Marx beschreibt keine bloße Ausbeutung – sondern eine metaphysische Enteignung des Menschen durch den Menschen.

Im 20. Jahrhundert verschiebt sich der Blick. Jean-Paul Sartre denkt Entfremdung existenziell: nicht durch Arbeit, sondern durch den Blick des Anderen. Der Mensch wird Objekt – nicht durch Gewalt, sondern durch Wahrnehmung. Man wird gesehen, fixiert, zu Form gemacht. Das Selbstgefühl wird Projektionsfläche – zwischen Freiheit und Schuld, zwischen Möglichkeit und Angst.

Michel Foucault wiederum analysiert die diskreten Fäden der Macht, die durch Institutionen, Diskurse und Disziplinen fließen. Für ihn ist Entfremdung kein Versehen, keine Pathologie – sondern die logische Folge einer Normalität, die sich selbst nicht mehr infrage stellt. Der entfremdete Mensch ist nicht mehr unterjocht von außen, sondern konfiguriert sich von innen. Er gehorcht nicht, weil er gezwungen wird, sondern weil er gelernt hat, sich selbst zu regulieren – im Namen von Effizienz, Gesundheit, Selbstverantwortung.

Diese drei Denkfiguren – Marx, Sartre, Foucault – markieren kein abgeschlossenes Kapitel, sondern ein Koordinatensystem, in dem wir uns bis heute bewegen. Vielleicht sogar mit wachsender Anpassung. Denn was einst als Provokation galt, ist heute didaktisch entschärft, feuilletonistisch verbrämt, in Lehrpläne eingepasst – und dennoch aktueller als je zuvor.

Die klassischen Instrumente der Entfremdung – Fließband, Fabrik, Zwangsjacke – haben an Sichtbarkeit verloren. Sie wurden ersetzt durch Interfaces, Updates, Selbstverträge. Die Unterwerfung geschieht nicht mehr gegen den Willen des Einzelnen, sondern durch ihn. Wir nennen es „Selbstoptimierung“. Wir nennen es „Verantwortung“. Wir nennen es „Selbstverwirklichung“. Und genau in diesen Begriffen liegt die neue Form der Kontrolle.

Der entfremdete Mensch von heute ist kein Opfer mehr – er ist Projekt. Er kuratiert sein Profil, verwaltet sein Glück, benennt sein Scheitern als „Wachstumsschmerz“. Er produziert sich selbst in Echtzeit – im Feed, im Feedback. Sichtbarkeit wird zur Währung, zur Existenzgarantie. Wer nicht zeigt, was er fühlt, denkt, liest, liebt oder konsumiert, scheint nicht zu existieren.

Was früher der Blick des Anderen war, ist heute ein allgegenwärtiges Publikum ohne Gesicht. Ein algorithmisches Außen, das nie schläft. In dieser ständigen Rückkopplung zwischen Innen und Außen verliert das Subjekt seine Tiefe – nicht durch Zensur, sondern durch Beschleunigung. Für Unentschiedenheit bleibt kein Raum, für Widerspruch keine Pause. Der Mensch wird zum Messwert seiner eigenen Performance.

So entsteht ein paradoxer Zustand: Man ist frei – aber nicht bei sich. Man darf alles – aber nur, wenn man es zeigt. Man lebt – aber ohne Innenraum.

Was Foucault einst als Disziplinargesellschaft beschrieb, hat sich zu einer Gesellschaft der Einverleibung gewandelt. Man muss nicht mehr funktionieren – man muss überzeugt sein. Vom System. Von sich selbst. Von der Idee, dass das Leben nur dann einen Wert hat, wenn es etwas „aus sich macht“. Das ist die eigentliche Zumutung der Gegenwart: Nicht der Zwang, sondern die permanente Einladung.

Entfremdung ist kein individueller Defekt. Sie ist ein kulturelles Klima. Und obwohl sich Frankreich und Deutschland geographisch nah sind, trennen sie Welten in ihrem Umgang mit diesem Phänomen.

In Frankreich wird Entfremdung schneller politisiert. Rückzug gilt hier eher als Symptom denn als Therapie. Das republikanische Ideal der Debatte, der Konfrontation, der Selbstbehauptung durch Sprache ist tief verwurzelt. Wer schweigt, verliert. Wer sich nicht äußert, scheint nicht zu existieren. Der französische Diskurs ist laut, widersprüchlich, exzessiv – aber getragen von der Überzeugung, dass Sprache noch etwas vermag.

In Deutschland hingegen wird Entfremdung häufiger psychologisiert. Der Rückzug wird zur Selbstfürsorge, zur Pause, zum Kuraufenthalt. Das Politische wird entpolitisiert, die Überforderung individuell verarbeitet. Wo in Frankreich Analyse beginnt, wird in Deutschland moderiert. Man ordnet sich ein, man arbeitet an sich, man zieht sich zurück – in Therapien, in Podcasts, in Coachingprogramme.

Beide Reaktionen sind verständlich. Aber beide sind auch unvollständig.

Die französische Kritik erschöpft sich oft in Rhetorik, die das System benennt, aber nicht verlässt. Die deutsche Antwort verliert sich im Privaten, wo das Politische nicht mehr anklopft. So entstehen zwei Arten der Entfremdung: die eine laut und sprachmächtig, die andere still und erschöpft.

Und doch begegnen sich beide an einem Punkt: in der Ahnung, dass das, was fehlt, nicht individuell wiederherzustellen ist. Dass das Subjekt nicht nur sich selbst sucht – sondern einen Ort, an dem es noch sagen darf: Ich bin nicht einverstanden.

Vielleicht ist das Subjekt der Gegenwart nicht verschwunden, sondern nur überfordert – von Rollen, Signalen, Erwartungen. Vielleicht ist Entfremdung kein Endzustand, sondern eine Durchgangsform – jener Zustand, in dem wir überhaupt erst wieder zu fragen beginnen. Denn wer entfremdet ist, spürt noch, dass etwas fehlt. Und dieses Spüren ist kein Mangel, sondern ein Rest von Bewusstsein. Ein letzter Widerstand gegen die Verschmelzung mit der Welt, wie sie gerade ist.

Es gibt keinen Ort, an dem man sich aus der Gegenwart retten kann. Keine Rückkehr zur vermeintlichen Tiefe, keine romantische Heilung des Subjekts. Aber es gibt Momente, in denen Sprache wieder schneidet – gegen die Glätte der Bilder, gegen die Taktung des Digitalen. Ein Satz, ein Gedanke, ein Zögern reicht manchmal aus, um sich nicht ganz zu verlieren.

Vielleicht ist das der eigentliche Raum der Philosophie heute: Nicht die große Erklärung, sondern das stille Denken, das nicht sofort veröffentlicht werden will. Eine Form der Reflexion, die sich nicht dem Algorithmus verdankt, sondern der Notwendigkeit. Die nicht aus Angst vor Komplexität vereinfacht, sondern aus Achtung vor dem Komplexen innehält.

Entfremdung ist kein Skandal mehr. Sie ist Zustand. Umso dringlicher ist es, dass sie beschrieben wird – tastend, fragmentarisch, neu. Nicht um sie zu lösen. Sondern um nicht in ihr zu verdunsten.

Denn vielleicht ist es am Ende nicht die Sichtbarkeit, die uns rettet – sondern der leise Satz, den man spricht, bevor man ihn veröffentlicht.


Literaturhinweise zur Vertiefung:

  • Eva Illouz: “Gefühle in Zeiten des Kapitalismus” – Zur Soziologie der Entfremdung im emotionalen Kapitalismus. (Suhrkamp)
  • Frédéric Lordon: “Widerstand ist zwecklos – Kapitalismus und die Sehnsucht nach dem echten Leben” – Eine französische Kritik der inneren Anpassung. (Matthes & Seitz)
  • Rahel Jaeggi: “Entfremdung – Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems” – Eine differenzierte, moderne Analyse des Begriffs. (Campus Verlag)

Literaturhinweise zur Vertiefung:

  • Eva Illouz: “Gefühle in Zeiten des Kapitalismus” – Zur Soziologie der Entfremdung im emotionalen Kapitalismus. (Suhrkamp)
  • Frédéric Lordon: “Widerstand ist zwecklos – Kapitalismus und die Sehnsucht nach dem echten Leben” – Eine französische Kritik der inneren Anpassung. (Matthes & Seitz)
  • Rahel Jaeggi: “Entfremdung – Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems” – Eine differenzierte, moderne Analyse des Begriffs. (Campus Verlag)

WEITERE ARTIKEL IN DIESEM THEMENBEREICH:

Die Wissenschaftler um Jonathan H. Jiang legen auf arXiv ein Papier vor, das diese Frage nicht ausweicht, sondern sie verschärft: Vielleicht gibt es etwas, das fast alle fortgeschrittenen Zivilisationen auslöscht, bevor sie Spuren hinterlassen können². Eine unsichtbare Schwelle, ein tödlicher Flaschenhals. Ein Filter. weiterlesen Durchs Nadelöhr der Zukunft – Der Great Filter und die Frage, wie viele Zivilisationen den Atem anhalten

Sie sind nicht laut, nicht einheitlich, nicht zu fassen in den gewohnten Begriffen von Protest, Engagement oder Rückzug. Clémence Moreau folgt in diesem Essay den tastenden Bewegungen einer jungen europäischen Generation, die mit Krisen aufgewachsen ist und dennoch beginnt, das fragmentierte Erbe eines alten Kontinents neu zu ordnen – nicht durch Revolte, sondern durch Haltung. weiterlesen Die Kinder der Erschütterung