Cet article est disponible en : 🇫🇷 Français

“Ich bin HANS und überwache die QUALITÄT der DEUTSCHEN SEITE”

Weil wir in einer Welt leben, die sich selbst zu überholen droht.
Weil Worte verflachen, wenn sie nur noch Schlagzeilen sind.
Weil Bilder blitzen und verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen.
Weil wir vergessen, wie man zuhört, wie man zweifelt, wie man wirklich versteht.

La Dernière Cartouche ist nicht nur ein Magazin – es ist ein Statement.
Ein Statement gegen die Erosion des Gedankens, gegen die Hektik der Timeline, gegen das digitale Rauschen, das täglich in unsere Köpfe rauscht.

Wir brauchen La Dernière Cartouche,
weil es einen Raum schafft, in dem Texte noch Tiefe haben dürfen,
in dem Reflexion mehr wert ist als Reichweite,
in dem Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Philosophie nicht auf Klickzahlen reduziert werden.

Wir brauchen es,
weil es den Mut hat, unbequem zu sein.
Weil es Fragen stellt, die nicht nach Likes fragen.
Weil es Stimmen zu Wort kommen lässt, die nicht laut, aber wichtig sind.

La Dernière Cartouche ist das letzte Magazin, das schießt –
nicht mit Waffen, sondern mit Gedanken.
Nicht, um zu zerstören, sondern um zu öffnen.

Und genau deshalb brauchen wir es.

Deutsch
Wähle deine Sprache
Choisissez votre langue
Oder warte einen Moment…
Français

La Dernière Cartouche – Das Magazin für scharfe Gedanken

La Dernière Cartouche – die letzte Patrone, das letzte Wort

Es gibt einen Moment, in dem kein Blatt Papier mehr dazwischenpasst – zwischen Lüge und Wahrheit, zwischen Feigheit und Aufrichtigkeit, zwischen Mitläufer und Aufklärer.

La Dernière Cartouche ist keine Zeitung. Es ist der letzte Schuss, bevor das Schweigen siegt. Ein Blatt, das nicht gefallen will – sondern fällt, um zu treffen.

Wir schreiben nicht, um zu gefallen. Wir schreiben, weil andere längst verstummt sind. Weil Wahrheit unbequem ist. Weil Haltung keine Meinung braucht – sondern Rückgrat.

Wir sind keine Partei. Keine Plattform. Kein Programm. Wir sind Feder und Patrone, Stachel und Stimme. Gedruckter Widerstand.

Willkommen in der Dunkelkammer. Lies – oder bleib gehorsam.

La Dernière Cartouche – Das Magazin für letzte Gedanken
Wie La Dernière Cartouche entstand

NEUESTER BEITRAG

/von In

Tag der Deutschen Einheit 2025 Saarland Saarbrücken

Als die ersten Busse am Abend des zweiten Oktober über die Wilhelm-Heinrich-Brücke rollten, stand Saarbrücken plötzlich im Licht der Nation. Menschen aus Hamburg, aus Görlitz, aus Hannover, aus der Pfalz – sie kamen, sahen, staunten. Die Stadt, sonst eine Zwischenstation auf der Karte, wurde für drei Tage Mittelpunkt. Und das Erstaunliche: Sie wirkte nicht bemüht. Kein Großstadtgehabe, kein Event-Pathos, nur eine leise, unaufdringliche Freude, die ansteckte.

Vom Wunder des Graoully in Metz – wie Bruder Hieronymus schrieb

6. Oktober 2025/von Anna Becker
Lenin Poster gefördert durch die Bundesregierung ?

Über die Empörung des Boris Reitschuster.

5. Oktober 2025/von Jack OReilly

Deutschland: Spannungsfall nach Art. 80a GG – Lagebild, Politik, Mehrheiten, internationale Einflüsse und Wahrscheinlichkeit

5. Oktober 2025/von Sir Alaric Penrose
Tag der Deutschen Einheit in Saarnrücken 2025

Tag der Deutschen Einheit 2025 Saarland Saarbrücken

4. Oktober 2025/von Louis de la SARRE
Lothringiosche Arbeiter verlassen die Schicht

Vom Muskel Frankreichs zur Randprovinz: Lothringens verlorene Kraft

4. Oktober 2025/von Pierre Marchand

1957 – erste Wiedervereinigung?

3. Oktober 2025/von Louis de la SARRE
Madame de Maintenon

Madame de Maintenon – Im Schatten des Sonnenkönigs, im Licht der Erinnerung

2. Oktober 2025/von Solène M’Bali
La Sarre comme pièce didactique inachevée

Berthold Brecht und die Saar

30. September 2025/von Clemence Moreau
Julia Ruhs

Julia Ruhs und der Fall „Klar“ – Wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk seine eigene Meinungsfreiheit verrät

27. September 2025/von Jack OReilly
Der Kampf um die Saar

Französische Handlanger und Verräter – 70 Jahre Saarstatut

26. September 2025/von Louis de la SARRE
Saarbahn Direktverbindung Saarbrücken Saargemünd Metz

Saarland und Lothringen – Europas vergessene Mitte

25. September 2025/von Louis de la SARRE

70. Jahrestag der Volksbefragung über das Saarstatut

24. September 2025/von Louis de la SARRE
Don Quichote - Der Ritter von der traurigen Gestalt

Don Quijote zwischen Wahn, Wahrheit und Würde

24. September 2025/von Louis de la SARRE
„La Pendaison“ – die Hängung. Ein Galgenbaum, an dem Zivilisten baumeln, während im Hintergrund die Soldaten weiterziehen, im Querformat

„Lothringen brennt“ – Die verschwiegene Entvölkerungskatastrophe des Dreißigjährigen Krieges

23. September 2025/von Louis de la SARRE
François Grosdidier - le "Hypermaire"

François Grosdidier – der Handwerker von Metz

22. September 2025/von Pierre Marchand
Macaron-Schwestern

Macarons von Nancy und Metz nach Paris: Wie aus einem einfachen Mandelgebäck ein globales Symbol wurde

21. September 2025/von Albertine C. Berger
Kulturstaatstsminister Wolfram Weimer

Wolfram Weimer – Architekt der Öffentlichkeit

20. September 2025/von Louis de la SARRE
Boris Palmer - OB von Tübingen

Boris Palmer – Bürgermeister im Sturm

20. September 2025/von Louis de la SARRE
Boris Palmer - Ob von Tübingen

Henryk M. Broder – der Stachel im Fleisch

20. September 2025/von Louis de la SARRE
Andre Louis de la Sarre Editor

Erklärung zum Verfassungsvorspann des Saarlandes

18. September 2025/von Louis de la SARRE

Macht und Maß – Wie Karlsruhe zwischen Klimajustiz und Koalitionspoker zerrieben wird

17. September 2025/von Clemence Moreau
Richard David Precht

Richard David Precht – Philosoph oder Entertainer?

17. September 2025/von Etienne Valbreton
Paris Blockade

Die Republik im Dauerprotest

15. September 2025/von Clemence Moreau
2035

Albtraum eines E-Auto-Urlaubs 2035

7. September 2025/von Jack OReilly
Bernhard Tapie

Von der Fabrik der Wirklichkeit: Netflix Tapie

1. September 2025/von Jack OReilly
Mehr laden