Cet article est disponible en : 🇫🇷 Français

“Ich bin HANS und überwache die QUALITÄT der DEUTSCHEN SEITE”

Weil wir in einer Welt leben, die sich selbst zu überholen droht.
Weil Worte verflachen, wenn sie nur noch Schlagzeilen sind.
Weil Bilder blitzen und verschwinden, ohne Spuren zu hinterlassen.
Weil wir vergessen, wie man zuhört, wie man zweifelt, wie man wirklich versteht.

La Dernière Cartouche ist nicht nur ein Magazin – es ist ein Statement.
Ein Statement gegen die Erosion des Gedankens, gegen die Hektik der Timeline, gegen das digitale Rauschen, das täglich in unsere Köpfe rauscht.

Wir brauchen La Dernière Cartouche,
weil es einen Raum schafft, in dem Texte noch Tiefe haben dürfen,
in dem Reflexion mehr wert ist als Reichweite,
in dem Kultur, Gesellschaft, Geschichte und Philosophie nicht auf Klickzahlen reduziert werden.

Wir brauchen es,
weil es den Mut hat, unbequem zu sein.
Weil es Fragen stellt, die nicht nach Likes fragen.
Weil es Stimmen zu Wort kommen lässt, die nicht laut, aber wichtig sind.

La Dernière Cartouche ist das letzte Magazin, das schießt –
nicht mit Waffen, sondern mit Gedanken.
Nicht, um zu zerstören, sondern um zu öffnen.

Und genau deshalb brauchen wir es.

📢 La dernière cartouche

Wir gehen in die Sommerpause bis zum 1. September.

Bis dahin bleibt unser Archiv für euch geöffnet – stöbert, lest, entdeckt neu.
Am 1. September sind wir mit frischen Ideen zurück.

Deutsch
Wähle deine Sprache
Choisissez votre langue
Oder warte einen Moment…
Français

La Dernière Cartouche – Das Magazin für scharfe Gedanken

La Dernière Cartouche – die letzte Patrone, das letzte Wort

Es gibt einen Moment, in dem kein Blatt Papier mehr dazwischenpasst – zwischen Lüge und Wahrheit, zwischen Feigheit und Aufrichtigkeit, zwischen Mitläufer und Aufklärer.

La Dernière Cartouche ist keine Zeitung. Es ist der letzte Schuss, bevor das Schweigen siegt. Ein Blatt, das nicht gefallen will – sondern fällt, um zu treffen.

Wir schreiben nicht, um zu gefallen. Wir schreiben, weil andere längst verstummt sind. Weil Wahrheit unbequem ist. Weil Haltung keine Meinung braucht – sondern Rückgrat.

Wir sind keine Partei. Keine Plattform. Kein Programm. Wir sind Feder und Patrone, Stachel und Stimme. Gedruckter Widerstand.

Willkommen in der Dunkelkammer. Lies – oder bleib gehorsam.

La Dernière Cartouche – Das Magazin für letzte Gedanken
Wie La Dernière Cartouche entstand

NEUESTER BEITRAG

Johannisbeeren und Gänsefeder in Bar-le-Duc

Johannisbeeren und Gänsefeder in Bar-le-Duc

6. August 2025/von Louis de la SARRE
Wie eine radikal-queere Ideologie unsere Gesellschaft umbaut – und warum Widerspruch notwendig ist Ein Positionspapier von O’Reilly

Kinder im Fokus – Wie eine Ideologie sich in Erziehung und Sexualpädagogik einnistet

6. August 2025/von Jack OReilly
Reine de la Mirabelle

Das goldene Herz Lothringens: Eine saarländische Reise zum Mirabellenfest in Metz 2025

4. August 2025/von Louis de la SARRE

Durchs Nadelöhr der Zukunft – Der Great Filter und die Frage, wie viele Zivilisationen den Atem anhalten

29. Juli 2025/von Etienne Valbreton
Reichstag Bundestag

Die Causa Brosius-Gersdorf -Konsens auf Prüfstand

27. Juli 2025/von Christof Sperl

Die Erfindung des Prosaromans an der Saar-Elisabeth von Lothringen

26. Juli 2025/von Solène M’Bali
KRIEG IN EUROPA

Wann beginnt der Krieg in Europa?

25. Juli 2025/von Sir Alaric Penrose
Normal 8 – Aus dem authobiographischen Roman von Christof Sperl

NORMAL 8 – Auszug aus dem kommenden autobiographischen Roman von Christof Sperl

24. Juli 2025/von Christof Sperl

Zweisprachig in einer Sprache – Die doppelte Buchführung des Französischen

22. Juli 2025/von Albertine C. Berger
Marcel Fratzscher

Marcel Fratzscher – Der moralische Manager

13. Juli 2025/von Jack OReilly
brosius Gersdorf

Brosius-Gersdorff – Der Preis der Selbstermächtigung

11. Juli 2025/von Louis de la SARRE

Der unsichtbare FilterWarum Europas saubere Luft zur Hitzefalle wurde

10. Juli 2025/von Jack OReilly

La voix qu’on abandonne – Warum deutsche Radiosender Angst vor Sprache haben

7. Juli 2025/von Jack OReilly

Filter, Feeds, Faktenmacht – Wie Öffentlichkeit zur Strukturfrage wurde“

6. Juli 2025/von Jack OReilly
HIJAB

Der widersprüchliche Schutzschirm: Wenn westliche Linke den Islam verteidigen

29. Juni 2025/von Alain Rakotomalala

Vom Heiligen Land zum Konfliktfeld

28. Juni 2025/von Sir Alaric Penrose
dann sollen Sie doch Kuchen essen

Marie Antoinette -Sollen sie doch Twitter essen

28. Juni 2025/von Pierre Marchand

Lothringen – Ein europäisches Laboratorium zwischen Diplomatie und Identität

26. Juni 2025/von Clemence Moreau
Steine im Vordergrund, dahinter eine junge Gruppe in ruhiger, offener Landschaft.

Die Kinder der Erschütterung

26. Juni 2025/von Clemence Moreau
Charles IV von Lothringen

Charles IV. von Lothringen – Der Herzog ohne Herzogtum

26. Juni 2025/von Etienne Valbreton
Musée de la Cour d’Or: römisches Steinfragment im Halbschatten, Lichtreflexe durch ein modernes Fenster. Fotorealismus

Was bedeutet es heute, ein europäisches Kulturgut zu bewahren?

25. Juni 2025/von Etienne Valbreton

Zwischen Glanz und Guillotine: André Chénier und die letzte Elegie der alten Welt

23. Juni 2025/von Clemence Moreau

Die Lichtung Marianne von der Leyen

21. Juni 2025/von Anna Becker
St Hildegard

Ein Ort, der nicht vergeht – Über die Entwidmung der Hildegardskirche und den Verlust kultureller Räume

21. Juni 2025/von Louis de la SARRE
Marlene Dietrich

sag mir wo die Blumen sind Marlene Dietrich

15. Juni 2025/von Clemence Moreau
Mehr laden