Lothringen – Ein europäisches Laboratorium zwischen Diplomatie und Identität

Lothringen war nie eine bloße Randzone europäischer Geschichte. Die Region liegt nicht zufällig zwischen den Mächten – sie ist Ausdruck ihres Zusammenspiels. Wer sich dem historischen Werden Lothringens annähert, begegnet keinem klar abgegrenzten Territorium, sondern einem kulturellen Kontinuum, das durch permanente Aushandlung geprägt ist. weiterlesen Lothringen – Ein europäisches Laboratorium zwischen Diplomatie und Identität

Was bedeutet es heute, ein europäisches Kulturgut zu bewahren?

Europa war nie abgeschlossen. Es war immer Überlagerung. Ein Kontinent, der nicht weiß, ob er aus seinen Wunden besteht oder aus den Narben. Der sich einigt im Streit, nicht im Konsens. Die Idee vom Kulturgut ist vielleicht genau das: ein Versuch, inmitten des Zersplitterten etwas zu halten, ohne es zu fixieren. weiterlesen Was bedeutet es heute, ein europäisches Kulturgut zu bewahren?

Geschützt: 2. Die Erben, die mich vergessen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: 1. Europa spricht zum letzten Mal

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

Geschützt: KAPITEL 1 EUROPA

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

3. Die Nacht

4. Was ich euch noch sagen muss

Geschützt: 5. An meine Kinder, die mich nicht mehr kennen

Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.

6. Was ich euch nie gesagt habe

EUROPA – Wenn ein Kontinent zu sich selbst spricht

Dies ist kein Artikel im klassischen Sinn. Kein Essay, kein Leitkommentar, keine These. Das Testament Europas ist ein stilles Manuskript –
eine innere Stimme, die nicht gehört werden will, sondern gespürt.

Achtzig Jahre nach dem Ende des letzten großen Krieges, in einer Zeit neuer Brüche, spricht Europa nicht von Sieg oder Niederlage –
sondern von Müdigkeit, Erinnerung, und dem, was noch bleibt, wenn das Eigene kaum noch erkennbar ist. weiterlesen EUROPA – Wenn ein Kontinent zu sich selbst spricht