Korrespondentenberichte von „heißen Fronten“ – ob politisch, kulturell oder wirtschaftlich.
Die Wissenschaftler um Jonathan H. Jiang legen auf arXiv ein Papier vor, das diese Frage nicht ausweicht, sondern sie verschärft: Vielleicht gibt es etwas, das fast alle fortgeschrittenen Zivilisationen auslöscht, bevor sie Spuren hinterlassen können². Eine unsichtbare Schwelle, ein tödlicher Flaschenhals. Ein Filter. weiterlesen Durchs Nadelöhr der Zukunft – Der Great Filter und die Frage, wie viele Zivilisationen den Atem anhalten
„Die größte Gefahr sei nicht die Energiekrise, sondern der Klimawandel selbst“, sagt Fratzscher. Das klingt moralisch. Es ist aber vor allem: bequem. Denn wo der Feind so groß ist, muss keiner mehr Rechenschaft ablegen. weiterlesen Marcel Fratzscher – Der moralische Manager
Die Verschiebung der Wahl Frauke Brosius-Gersdorffs zur Verfassungsrichterin hat nicht nur einen politischen Eklat ausgelöst, sondern offenbart tieferliegende Bruchlinien in der deutschen Demokratie. Was als formaljuristischer Vorgang begann, entwickelte sich zum Lackmustest für Prinzipientreue, Koalitionslogik und den Umgang mit den Grundfesten unserer Verfassungsordnung. weiterlesen Brosius-Gersdorff – Der Preis der Selbstermächtigung
Deutschland verdorrt – und Europa schaut zu. Während Bauern um ihre Existenz kämpfen, investiert die Politik in Panzer statt in Pumpen. Pierre Marchand analysiert das Versagen einer ganzen Generation – und fordert einen radikalen Kurswechsel in der Wasser- und Agrarpolitik. weiterlesen Wasserkrise 2025 – Europas blindes Auge für die Dürre
Manche Sendungen schaut man mit einer Art leiser Zuneigung, ohne genau zu wissen warum. “Le Monument préféré des Français” ist ein solches Format. Hinter dem populären Wettbewerb verbirgt sich ein stilles, fast rituelles Innehalten: eine Wiederbegegnung mit Orten, Steinen und Landschaften, die uns etwas über uns selbst sagen. In diesem Jahr wurde der Parc Explor Wendel in Petite-Rosselle, ein stillgelegtes Bergwerk an der deutsch-französischen Grenze, zum Kandidaten der Region Grand Est gewählt. weiterlesen Frankreich hat ein Lieblingsdenkmal. Und die Deutschen?
Als Beobachter von der Insel La Réunion, einer Insel, die geografisch und kulturell stark von der europäischen Metropole entfernt ist, betrachte ich mit Interesse und gewisser Verwunderung die politische Landschaft Deutschlands. Das Land, das stets als Eckpfeiler der Stabilität in Europa galt, befindet sich inmitten einer politischen Krise, die nicht nur das politische System Deutschlands herausfordert, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen, auf denen dieses System gebaut wurde. weiterlesen Der Aufstieg der AfD und die politische Krise in Deutschland
m seinem neuesten Buch Die Welt nach Gaza (2025) geht es um die historischen Entwicklungen, die zum immerwährenden Konflikt um diese Region geführt haben, und, leider, auch noch lange führen werden. Die Flut von Blickwinkeln, die Menge an Material, die Mishra in seiner Arbeit heranschafft, macht perplex und neugierig.
weiterlesen Darüber müssen Bibliotheken geschrieben werden
Wöchentliche Cartouche gefällig ?
Einmal pro Woche. Ohne Werbung. Ohne Filter. Dafür mit Haltung, Schärfe und Analyse – direkt aus La Dernière Cartouche. Journalismus wie er sein sollte: unbequem, unabhängig, unüberhörbar. 📬 Jetzt abonnieren – und die nächste Kartusche trifft direkt bei dir ein.
(Abmeldung jederzeit möglich. Keine Weitergabe an Dritte. Kein Bullshit.)