Loading

Frankreich im Kriegsmodus

Regierung bereitet Bevölkerung auf „bewaffneten Konflikt” vor

Jack OReilly

✍️ Jack OReilly

📖 Über den Autor lesen
📰 Medium: La Dernière Cartouche

Bericht unseres Auslandskorrespondenten für La Dernière Cartouche

Paris – Wenn eine Regierung beginnt, Überlebensbroschüren für den Kriegsfall zu verteilen, dann ist es Zeit, genau hinzusehen. Während sich die meisten europäischen Staaten noch in einer vagen Rhetorik über „Sicherheitsrisiken“ verlieren, macht Frankreich keinen Hehl mehr daraus, wer der Feind sein soll: Russland.

Wie der Le Figaro berichtet, arbeitet die französische Regierung an einem 20-seitigen Handbuch, das bis zum Sommer an alle Haushalte verteilt werden soll. Inhalt: Tipps zum Überleben im Kriegsfall, Verhaltensregeln bei Alarm, Anweisungen zum Aufbau eines Notvorrats. Ein Konzept, das an Schwedens Broschüre „Om krisen eller kriget kommer“ erinnert – nur dass es diesmal nicht aus neutraler Vorsorge, sondern aus einer ganz offenen Bedrohungskommunikation gegenüber Russland heraus geschieht.

Vorsorge oder psychologische Mobilmachung?

Die Frage, die sich stellt: Ist das reine Zivilschutzmaßnahme oder Teil einer Eskalationsstrategie?

Einerseits ist es vernünftig, die Bevölkerung auf Krisen vorzubereiten – Cyberangriffe, Energieausfälle, Versorgungskrisen.
Andererseits ist diese gezielte Rhetorik eine klare Signalpolitik: Man stellt Russland als unmittelbare Bedrohung für Frankreich dar – und bereitet die öffentliche Meinung langsam, aber stetig auf eine aktivere Rolle im Konflikt vor.

Macrons neue Rolle: Vom Diplomaten zum Kriegspräsidenten?

Dass dieser Schritt nicht isoliert zu betrachten ist, zeigt Macrons jüngste Rhetorik. Vor Wochen sprach er noch von einer möglichen Entsendung westlicher Truppen in die Ukraine. Der Élysée dementierte halbherzig, doch nun folgt die nächste Eskalationsstufe.

Was folgt als Nächstes?

Einführung von Wehrpflicht-ähnlichen Strukturen? Ausbau der Reserve?

Oder gar eine schrittweise Gewöhnung der Bevölkerung an eine direkte Konfrontation mit Russland?
Was wir hier erleben, ist keine spontane Sicherheitsmaßnahme, sondern eine systematische Anpassung der öffentlichen Wahrnehmung. Man schafft ein Bewusstsein dafür, dass Krieg nicht nur eine abstrakte Gefahr ist, sondern eine reale Möglichkeit.

Schlussfolgerung: Ein schleichender Kriegseintritt?

Macron, einst als großer Diplomat inszeniert, bewegt sich mit jedem weiteren Schritt vom Vermittler zum direkten Akteur. Die Verteilung dieser Broschüren ist ein strategischer Baustein in diesem Prozess – und ein deutlicher Hinweis darauf, dass Frankreich bereit ist, tiefer in den Konflikt einzusteigen.

La Dernière Cartouche bleibt wachsam – und wird weiterhin genau beobachten, wer hier am Abzug sitzt

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Reine de la MirabelleMetz et Metz Metropole 2025 Image freepix
© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS
,

Durchs Nadelöhr der Zukunft – Der Great Filter und die Frage, wie viele Zivilisationen den Atem anhalten

Die Wissenschaftler um Jonathan H. Jiang legen auf arXiv ein Papier vor, das diese Frage nicht ausweicht, sondern sie verschärft: Vielleicht gibt es etwas, das fast alle fortgeschrittenen Zivilisationen auslöscht, bevor sie Spuren hinterlassen können². Eine unsichtbare Schwelle, ein tödlicher Flaschenhals. Ein Filter.
Reichstag Bundestag© Bildrechte: La Dernière Cartouche / LdLS

Die Causa Brosius-Gersdorf -Konsens auf Prüfstand

Der Fall Brosius-Gersdorf ist zur Causa geworden. Die verfahrene Situation um die Kandidatur der Staatsrechtlerin zeigt die Bruchstellen eines politischen Systems auf, welches sich redlich bewährt, nun aber mit der Dynamik zeithistorischer Entwicklung nicht mehr mithalten kann.